Geschichte und Idee der Zunft
Die Samichlouszunft Bärn wurde 1985 in Oberwangen bei Bern gegründet. Der Zweck der Zunft ist die Förderung der ursprünglichen Samichlous - Idee. Durch deren Verwirklichung leistet die Zunft einen Beitrag zur Aufrechterhaltung eines schönen Brauchtums.
Die Zunft hat vorwiegend gemeinnützigen Zweck. Sie sucht ihn zu erfüllen durch:
Die Samichlouszunft besteht aus
Damit wissen Kinder und Erwachsene: Uns besuchen der richtige Samichlous + Schmutzli
Die Samichlouszunft Bärn wurde 1985 in Oberwangen bei Bern gegründet. Der Zweck der Zunft ist die Förderung der ursprünglichen Samichlous - Idee. Durch deren Verwirklichung leistet die Zunft einen Beitrag zur Aufrechterhaltung eines schönen Brauchtums.
Die Zunft hat vorwiegend gemeinnützigen Zweck. Sie sucht ihn zu erfüllen durch:
- Würdige Chlousfeiern in Familien, Gesellschaften, Heimen und Vereinen.
- Besuche und Bescherung bedrängter und kranker Kinder.
- Besuche von Spitälern, Kinderheimen, Krippen, Schulen und Kindergärten in und um Bern.
- Gezielte weitere Aktionen wie:Besuch und Bescherung von unzähligen Patienten in verschiedenen Berner Spitälern jeweils am
1. Adventsonntag. - Samichlous - Auszug beim Zytglogge jeweils am 1. Advent-Sonntag um 17.00 Uhr (in enger Zusammenarbeit mit dem Kramgass-Leist).
- Sommerlicher Ausflug mit behinderten Kindern oder Erwachsenen.
Die Samichlouszunft besteht aus
- Aktivmitgliedern
(Aktivmitglieder können alle Personen werden, die den Anforderungen der Zunft entsprechen. Aktivmitglieder sind
Samichlous, Schmutzli und Zunfthelferinnen.) - Gönnern
(Gönner kann jeder werden, der nach Erhalt des Gönnerbriefes im August/September einen Betrag von min. Fr. 10.-
einbezahlt. Gönner erhalten auf Wunsch direkt von "ihrem" Samichlous einen Besuchstermin.) - Sponsoren
Damit wissen Kinder und Erwachsene: Uns besuchen der richtige Samichlous + Schmutzli
Wir suchen Verstärkung
Seit fast 40 Jahren sind der Samichlous und der Schmutzli in den beiden ersten Adventwochen unterwegs, um unzählige Kinder
und Erwachsene zu besuchen und ihnen eine Freude zu bereiten. Mit zunehmendem Alter wird es für Chlous und Schmutzli
immer schwerer die Arbeit zu bewältigen. Immer öfter müssen wir Anfragen ablehnen enttäuschen und ihnen mitteilen, dass leider kein Besuch stattfinden kann.
Darum suchen wir ab der Chlousezeit 2023 Helfer und Helferinnen, die uns bei unserer Arbeit unterstützen.
Chlous oder Schmutzli können Männer werden, die Kinder mögen und allgemein gut mit Menschen umgehen können. Daneben braucht es ein gewisses Redetalent und oft eine grosse Improvisationsgabe. Und man muss Zeit haben: Vom 1. bis zum 3. Advent bin ich mit meinen Helfern unterwegs; am und um den Chlousetag oft von 08.00 bis 22.00 Uhr. Was daneben noch so läuft, ist hier auf unserer Website nachzulesen.
Bei uns gibt es keine Chlöisinnen und Schmutzinas, jedoch benötogen wir auch andere Verstärkung: Wir suchen auch Personen, welche unsere Klause-Crew unterstüzten möchten:
Unsere Schmutzlis und Chläuse werden in unserer Klause, wenn wir irgendwo zu Besuch gehen, geschminkt und herausgeputzt. Und wenn wir Mittags oder Abends nach dem "Einsatz" zurückkehren, wartet ein tolles Essen auf uns. Die Klause mit dem gebotenen Service ist eine Wichtige Stütze, ohne die uns der Ort für das Vorbereiten, Ausruhen und sich austauschen fehlen würde!
Wer sich von diesen Zeilen angesprochen fühlt, kann sich gerne bei uns melden (helfer@samichlouszunft-bern.ch). Wir werden dann mit dir Kontakt aufnehmen, alles weitere erklären und sehr gerne auch Fragen beantworten.
Wir würden uns freuen, 2023 in der Samichlouszunft Bärn viele neue Gesichter begrüssen zu dürfen.
Unsere Partner
Seit fast 40 Jahren sind der Samichlous und der Schmutzli in den beiden ersten Adventwochen unterwegs, um unzählige Kinder
und Erwachsene zu besuchen und ihnen eine Freude zu bereiten. Mit zunehmendem Alter wird es für Chlous und Schmutzli
immer schwerer die Arbeit zu bewältigen. Immer öfter müssen wir Anfragen ablehnen enttäuschen und ihnen mitteilen, dass leider kein Besuch stattfinden kann.
Darum suchen wir ab der Chlousezeit 2023 Helfer und Helferinnen, die uns bei unserer Arbeit unterstützen.
Chlous oder Schmutzli können Männer werden, die Kinder mögen und allgemein gut mit Menschen umgehen können. Daneben braucht es ein gewisses Redetalent und oft eine grosse Improvisationsgabe. Und man muss Zeit haben: Vom 1. bis zum 3. Advent bin ich mit meinen Helfern unterwegs; am und um den Chlousetag oft von 08.00 bis 22.00 Uhr. Was daneben noch so läuft, ist hier auf unserer Website nachzulesen.
Bei uns gibt es keine Chlöisinnen und Schmutzinas, jedoch benötogen wir auch andere Verstärkung: Wir suchen auch Personen, welche unsere Klause-Crew unterstüzten möchten:
Unsere Schmutzlis und Chläuse werden in unserer Klause, wenn wir irgendwo zu Besuch gehen, geschminkt und herausgeputzt. Und wenn wir Mittags oder Abends nach dem "Einsatz" zurückkehren, wartet ein tolles Essen auf uns. Die Klause mit dem gebotenen Service ist eine Wichtige Stütze, ohne die uns der Ort für das Vorbereiten, Ausruhen und sich austauschen fehlen würde!
Wer sich von diesen Zeilen angesprochen fühlt, kann sich gerne bei uns melden (helfer@samichlouszunft-bern.ch). Wir werden dann mit dir Kontakt aufnehmen, alles weitere erklären und sehr gerne auch Fragen beantworten.
Wir würden uns freuen, 2023 in der Samichlouszunft Bärn viele neue Gesichter begrüssen zu dürfen.
Unsere Partner